Try Young Living Essential Oils With This Special Offer?

Home Inhaltsverzeichnis Neuigkeiten Bilderindex Copyright Puzzles

Begriffe und Definitionen

Index: A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z.

 

A

Ablenkung
Von außen, in der Regel durch einen anderen K&puml;rper bewirkte Abweichung von einem theoretischen Orbit.
Akkretion
Ansammlung von Gas und Staub zu größeren Körpern.
Albedo
Reflektionsvermögen eines Objekts; Verhältnis des reflektierten zum eingestrahlten Licht.
Albedomerkmal
Eine dunkle oder helle Stelle an der Oberfläche eines Objekts, die nicht auf geologische oder topographische Ursachen zurückzuführen sein dürfte.
allocthonous
(1) Material, das an anderer Stelle entstand oder von dort an den Ort gekommen ist, an dem es augenblicklich zu finden ist. (2) Felsenbruchstücke, die aus einem Krater während dessen Entstehung ausgeworfen wurde und entweder zurückfiel und den Krater teilweise wieder auffüllt oder nach dem Einschlag die äußeren Flanken bedeckt.
Alpha Centauri
Der nächstgelegene helle Stern zu unserem Sonnensystem.
alt
Eine planetarische Oberfläche, die nach ihrer Entstehung nur wenig verändert wurde und typischerweise eine große Anzahl Einschlagskrater aufweist (vgl. jung).
Ångstrøm
Längeneinheit = 1,0·10-8cm.
Antipode
Der Punkt, der einem bestimmten anderen Punkt auf der Planetenoberfläche genau gegenüber liegt; z.B. ist der Nordpol der Erde die Antipode zum Südpol.
Aphel
Der Punkt auf der Umlaufbahn eines Planeten, der am weitesten von der Sonne entfernt ist.
Apoapsis
Der Punkt auf der Umlaufbahn eines Mondes, der am weitesten vom umkreisten Planeten entfernt ist.
Apogäum
Der Punkt einer Umlaufbahn, der am weitesten von der Erde entfernt ist.
Asche
Das feinkörnige Material, das bei einer pyroklastischen Eruption ausgeworfen wird. Ein Aschepartikel ist nach Definiton kleiner als 2 Millimeter im Durchmesser.
Asteroidennummer
Asteroiden erhalten eine fortlaufende Nummer entsprechend ihrer Entdeckung; es hat damit keine besondere Bewandtnis, außer daß der Asteroid N+1 direkt nach dem Asteroiden N entdeckt wurde.
Astronomische Einheit (AU)
Der durchschnittliche Abstand der Erde zur Sonne; 1 AU entspricht 149.597.870 Kilometern.
Atmosphäre
Druckeinheit: Eine Atmosphäre entspricht 105 Newton pro Quadratmeter; durchschnittlicher Atmosphärendruck auf Meereshöhe.
Auflösung
Die Menge kleiner Details, die auf einer Abbildung zu erkennen sind; eine niedrige Auflösung läßt nur große Merkmale erkennen, eine hohe Auflösung zeigt auch viele kleine Details.
Aurora
Glühen in der Ionosphäre eines Planeten, das von Wechselwirkungen zwischen dem Magnetfeld des Planeten und geladenen Partikeln von der Sonne hervorgerufen wird.
aurora borealis
Die Nordlichter, die auf Wechselwirkungen zwischen dem Sonnenwind, dem Erdmagnetfeld und der oberen Atmosphäre zurückzuführen sind; ein ähnlicher Effekt auf der Südhalbkugel ist als aurora australis bekannt.
Auswaschung
Erosionsprozeß, bei dem Wasser an die Oberfläche durch Gesteinporen durchleckt; mit dem Abluß des Wasser spült es auch Material aus Tälern und Kanalnetzen.

B

Bar
Druckeinheit, die dem Luftdruck auf Meereshöhe auf der Erde entspricht; 1 bar = 0,987 Atmosphäre = 101.300 Pascal = 100.000 Newton pro Quadratmeter.
Basalt
Allgemeine Bezeichnung für dunklen, vulkanischen Felsen, der relativ reich an Eisen und Magnesium ist.
Bimsstein
Eine leichte blasenhaltige Form vulkanischen Glases mit einem hohem Anteil Siliziumdioxid; er hat normalerweise eine helle Farbe und schwimmt in Wasser.
Bolide
Ein explodierender Meteorit.
bow shock
Der äußerste Teil einer planetarischen Magnetosphäre; der Ort, an dem der überwchallschnelle Fluß des Sonnenwinds durch das planetarische Magnetfeld auf Unterschallgeschwindigkeit verzögert wird.
breccia
Grobkörniges Gestein, das aus eckigen, gebrochenen Stücken, die von einem mineralischem Zement oder einer feinkörnigen Matrix zusammengehalten werden, besteht.
butte , engl.
Ein deutlicher, isolierter Hügel mit flachem Gipfel und steilen Hängen; im Deutschen ist hierfür meines Wissens (und des der netten Menschen, die mich bislang bei der Überstzung unterstützten) keine besondere Bezeichnung üblich, denkbar wäre aber „Tafelberg“, an sich eine Bezeichnung für einen Berg in Südafrika - ich danke für diese Information Roland Brodbeck.

C

Caldera
Eine große, beckenförmige vulkanische Vertiefung, die mehr oder weniger kreisförmig ist. Die meisten vulkanischen Calderas entstehen durch den Einsturz einer Magmakammer, die wegen umfangreichen Eruptionen oder dem Abfluß der Magma in das Planeteninnere geleert wurde, wobei manche Calderas auch durch ein Explodieren des oberen Teils eines Vulkans bei einem Ausbruch entstanden sein könnten.
cataclastic
A texture found in metamorphic rocks in which brittle minerals have been broken, crushed and flattened during shearing.
Catena
Eine Kraterkette.
Cavus
Eine flache, unregelmäßig geformte Vertiefung.
Chaos
Eigene Gegend aus aufgebrochenem Terrain.
Chasma
Eine Schlucht.
Chromosphäre
Die niedere Schihct der Sonnenatmosphäre zwischen Photosphäre und der Corona.
cinders
Loose, vesicular volcanic ejecta 4 to 32 millimeters (.16 to 1.28 inches) in diameter.
cinder cone
A conical hill formed by the accumulation of pyroclastic fragments that fall to the ground in an essentially solid condition.
clast
Felsenbruchstück, das entweder durch vulkanische oder sedimentäre Prozesse verschoben wurde.
Colles
Kleine Hügel.
composite volcano
Ein Vulkan, der aus eingebetteter Lava und pyroklastischem Material besteht und gew&omul;hnlich außen steile Hänge aufweist.
Krater
1) Vertiefung, die durch den Einschlag eines Meteoriten erstand. 2) Vertiefung um die Öffnung eines Vulkans.
cratons
Relativ stabile Teile der Kontinente, die sich aus Schildgegenden und platform sediments zusammensetzen; typischerweise sind cratons von tektonisch aktiven Regionen umgeben, die von Erhebungen, Auffaltungen und vulkanischer Aktivität charakterisiert werden.

D

Dichte
Gemessen in Kilogramm pro Kubikzentimeter ; die Dichte von Wasser ist 1,0, die von Eisen 8,9 und die von Blei 11,3.
diaplectic glass
Natürliches Glas, das durch eine Druckwelle aus einem verschiedener Materialien ohne Schmelzen entstand; es ist nur in Verbindung mit Meteoriteneinschlagskratern zu finden.
dielektrische Konstante
Das Verhältnis von der Stromflußdichte zum elektrischen Feld.
Dopplereffekt
Die scheinbare Veränderung in der Wellenlänge von Licht- oder Schallwellen, die durch die Bewegung der Quelle, des Beobachters oder beider verursacht wird.
Dorsum
Ein Grat.

E

e=mc2
Einsteins berühmte Formel aus der Relativitätstheorie, die als Energie-Masse-Relation bekannt ist. Die Energie e ist dabei gleich der Masse m multipliziert mit dem Quadrat der Lichtgeschwindigkeit c2. Schon eine kleine Masse produziert eine riesige Energiemenge.
effundierende Eruption
siehe stille Eruption
Einschlagsschmelze
Gestein, das inklusive kleiner Partikel, die in verschiedene Ablagerungen und Eacta verteilt wurden, während eines Einschlags geschmolzen wurde, sowie grö%szlig;ere Ansammlungen und Schmelschichten, die sich im Inneren eines Kraters ansammeln. Einschlagsschmelzen sind von ihrer Zusammensetzung her extrem einheitlich, allerdings in ihrer Texturen hochgradig unterschiedlich. Sie bestehen haupts&amul;chlich aus Gestein des getroffenen Körpers, können aber auch meßbare Spuren des eingeschlagenen Objekts enthalten.
Eis
Planetenkundler bezeichnen mit diesem Wort Wasser, Methan und Ammoniak, die normalerweise im äußeren Sonnensystem fest auftreten.
Ejecta
Material wie Glas und Steinbruchstücke, die bei der Entstehung eines Einschlagskraters ausgeworfen werden.
Ekliptik
Die Ebene der Erdumlaufbahn um die Sonne.
Ellipse
Eine geschlossene Kurve, die entsteht, wenn man um zwei Brennpunkte die Summe aller Punkte betrachtet, bei denen die Summen der Abstände zu den beiden Brennpunkten konstant sind. Johannes Kepler entdeckte, daß sich die Planeten auf Ellipsen bewegen und nicht auf Kreisen; er basierte seine Erkenntnisse auf die sorgfältigen Beobachtungen von Tycho Brahe.
en echelon fissures
Spalten, die zwar zu einem zueinander parallelen Verlauf neigen, aber entweder nach links oder nach rechts versetzt sind.
eolian
Bezogen auf Windablagerungen oder damit verbundenen Effekten.
Eruption
Der Auswurf vulkanischer Materialien (Lava, Pyroklastiten und vulkanische Gase) an die Oberfläche, entweder von einem zentralen Schlot, ein Spalte oder einer Gruppe von Spalten (siehe auch stille Eruption und pyroklastische Eruption).
explosive Eruption
siehe pyroklastische Eruption
exzentrisch
Nicht kreisförmig; elliptisch (bezogen auf eine Orbitalbahn).
Exzentrizität
Ein Wert, der die Form einer Ellipse oder einer planetarischen nUmlaufbahn definiert; das Verhältnis vom Abstand der beiden Brennpunkte der Ellipse zu ihrer Halbachse.

F

Faculae
Helle Regionen der Photosphäre in weißem Licht, selten zu sehen, wenn sie nicht in der Nähe des Sonnenhorizontes sind.
Auffaltung
Eine Riß- oder Bruchkante in der Kruste eines Planeten, entlang der Verschiebungen oder Bewegungen auftreten kann.
Filament
Ein Strom kühler Gase, die durch Magnetfelder aus der Photosphäre geschleudert werden und die vor der Sonnenscheibe dunkel aussehen; ein Filament am Horizont der Sonne, die als Absonderungen vor dem dunklen Himmel zu sehen sind, nennt man Protuberanz.
Finsternis
Das Abdecken des Lichts für einen Himmelkörper durch einen anderen. Wird manchmal auch für Oppositionen verwendet.
Flare
Plötzliche Eruption von Energie an der Sonnenscheibe , die zwischen wenigen Stunden bis zu mehreren Stunden anhält und von der Strahlungen und Partikel ausgehen.
flexus
A cuspate linear feature
Fluctus
Ein Flußbett
folgende Hemisphäre
Die Hemisphäre, die immer nach hinten entgegen der Bewegungsrichtung zeigt, die den Mond immer mit der gleichen Seite auf den zugehörigen Planeten deuten läßt.
Fossa
Eine lange, flache, oberfl&aum;chliche Vertiefung.
führende Hemisphäre
Die Hemisphäre, die nach vorne zeigt, in die Richtung, in die sich ein Satellit bewegt, der bei seiner Umkreisung immer dieselbe Seite zum Planeten zeigt.

G

Gaiahypothese
Benannt nach der Griechischen Göttin der Erde behauptet diese Theorie, daß die Erde als lebender Organismus anzusehenist. Der britische Biologe James Lovelock entwickelte diese Idee 1969.
Galileische Monde
Jupiters vier grö&szlgi;te Monde: Io, Europa, Ganymed und Callisto; unabhängig von einander entdeckt von Galileo und Marius.
gegenläfig
Die Rotations- oder Umlaufrichtung eines Objekts im Uhrzeigersinn, vom Nordpol der Ekliptik aus gesehen; Bewegung entgegen der Richtung der großen Mehrheit aller Körper im Sonnensystem.
geosynchroner Orbit
Ein direkter, kreisförmiger und leichtgeneigter Orbit, auf dem die Umlaufgeschwindigkeit eines Satelliten mit der Rotationsgeschwindigkeit des Planeten übereinstimmt; eine Sonde scheint bewegungslos über einer bestimmten Position auf der Planetenoberfläche zu hängen.
Gewicht
Die Anziehungskraft, die auf einen Körper ausgeübt wird.
Gezeiten
Der Sog der Anziehungskraft auf ein planetarisches Objekt, der von nahegelegenen Planeten oder Monden ausgeht. Wenn die Gezeiten eines Planeten und mehrere Monde auf einen bestimmten Mond einwirken, insbesondere wenn die Umlaufbahnen der verschiedenen Objekte sich zu einer bestimmten Häufung konzentrieren, können die Gezeiten ein ungeheures Maß Energie im Inneren des Mondes freisetzen. Die intensiven vulkanischen Aktivitäten auf Io sind das Resultat der Wechselwirkungen solcher Kräfte.
gezeitliche Erhitzung
Der Teil der Erhitzung eines Mondinneren, das auf die Verformungen durch die gravitative Anziehung des umkreisten Planeten und möglicher benachbarter Monde zurückgeht.
Gipfelring
Zentrale Erhebung, die mehr von einem Ring aus Gipfels charakterisiert wird als von einem einzelnen Gipfel; Gipfelringe sind typisch für größere Einschlagskrater mit einem Durchmesser von über 50 Kilometern.
Graben
Langgestreckte, relativ niedrig gelegener Krustenblock, der an seinen Seiten von Auffaltungen begrenzt wird.
Granulation
Ein Muster kleiner Zellen an der Oberfläche der Sonne, das von konvektiven Bewegungen heißer Gase hervorgerufen wird.
Gravitation
Eine wechselseitige physikalische Kraft, die zwei Körper sich anziehen läßt.
Größe
Das Maß für die Helligkeit eines Planeten entsprechend einer numerischen Skala, auf der der hellste Stern die Größe -1,4 und der feinste noch sichtbare Stern die Größe 6 erhält, mit einem Maßstab, bei dem ein Anstieg um eine Einheit eine Erhöhung der scheinbaren Helligkeit um den Faktor 2,512 repräsentiert; wird auch als scheinbare Größe oder Helligkeit bezeichnet.

H

H-alpha
Rotlicht niedriger Wellenlänge, das vom Element Wasserstoff sowohl abgestrahlt als auch absorbiert wird; diese Wellenlänge wird oft beim Studium der Sonne verwendet.
Halbachse
Die Hälfte der größten Ausdehnung einer Ellipse.
heliozentrisch
Wörtlich: „Mit der Sonne im Mittelpunkt“ siehe Kopernikus, Kepler und Galileo.
Heliopause
Der Punkt, an dem der Sonnenwind auf das interstellare Medium oder den Sonnenwind anderer Sterne trifft.
Heliosphäre
Der Raum innerhalb der Grenzen der Heliopause mit der Sonne und dem Sonnenwind.
Hemisphäre
Eine Hälfte einer Kugel, die entweder durch den Horizont, den jeweiligen Äquator oder die Ekliptik geteilt wird.
Hochdruckmineralphase
In dieser Phase entstehen Mineralien, die unter hohem Druck, wie er typischerweise im Erdinneren, nicht aber an der Oberfläche vorkommt, stabil sind. Ein derartiger Druck baut sich unmittelbar bei einem Meteoriteneinschlag auf. Stishovite ist das Hochdruckpolymorph von Quartz, einem gewöhnlichen Mineral in der Erdkruste.
höhere Planeten
Die Planeten Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto heißen höhere Planeten, weil ihre Umlaufbahnen weiter von der Sonne entfernt liegen als die der Erde.
Horizont
Die äußerste Kante der scheinbaren Scheibe eines Himmelskörpers.
Hotspot
Mitte beständigen Vulkanismusses, den man für die oberflächliche Erscheinungsform einer aufsteigenden Rauchwolke aus dem Erdmantel hält.
hütender Mond
Mond, der durch seine Anziehungskraft die Ausdehnung eines planetarischen Rings erzwingt. [Die richtige Bezeichnung „Schäfermond“ sagt mir nicht so zu... Anm. d. Übs.]

I

interplanetarisches Magnetfeld (IMF)
Das Magnetfeld, das vom Sonnenwind getragen wird.
Ion
Ein Atom oder Teil eines Moleküls, das eine elektrische Ladung trägt, weil es ein oder mehrere Elektronen aufgenommen oder abgegeben hat; das einfachste Ion ist der Atomkern des Wasserstoffs, ein einfaches Proton.
Ionosphäre
Eine Region geladener Partikel in der oberen Atmosphäre eines Planeten; der Teil der Erdatmosphäre, der in einer Höhe von etwa 40 Kilometern beginnt und sich bis in eine Höhe von 400 Kilometern oder mehr erstreckt.

J

Jovianischer Planet
Einer der vier äußeren, der Gasplaneten: Jupiter, Saturn, Uranus oder Neptun.
jung
Bei der Beschreibung einer planetarischen Oberfläche bezeichnet man mit „jung“ den Umstand, daß die sichtbaren Merkmale erst vor relativ kurzer Zeit entstanden sind, d.h. daß ältere Merkmale durch Erosion oder Lavaflüsse zerstört wurden. Junge Oberflächen zeigen nur wenige Einschlagskrater und sind typischerweise sehr variiert und komplex; im Gegensatz dazu hat sich eine „alte“ Oberfläche für geologische Zeitmaßstäbe verhältnismäßig sehr wenig verändert. Die Oberflächen von Erde und Io sind jung; die Oberflächen von Merkur und Callisto sind alt.

K

Kalzium K
Blaues Licht niedriger Wellenlänge, das von Ionen des Elementes Kalzium abgestrahlt oder absorbiert wird.
Kamin
Öffnung in der Kruste, durch die vulkanisches Material austritt; auch bekannt als Schlot.
Karbonat
Eine Verbindung, die Kohlenstoff und Sauerstoff enthält; ein Beispiel dafür ist Kalziumkarbonat (Kalk).
Kelvin (K)
Temperatureinheit; Null K heißt Absolut Null; Eis schmilzt bei 273 K (0° C); Wasser kocht bei 373 K (100° C).
Kilogramm (kg)
Ein Kilogramm entspricht 1.000 Gramm; die Masse eines Liter Wassers.
Kilometer (km)
Ein Kilometer entspricht 1.000 Metern; etwa 1 Vierzigtausendstel des Erdumfangs.
Koma
Der Staub oder das Gas, das den Kern eines aktiven Kometen umgibt.
Konvektion
Flüssigkeitszirkulation, die durch Temperaturunterschiede verursacht wird; außerdem der Hitzeaustausch, der durch diese Zirkluation vollzogen wird (siehe auch den Lehrerleitfaden zur Konvektion). in der Korona schlüpfen können.
Korona
1) Obere Schicht der Sonnenatmosphäre; sie ist charakterisiert durch niedrige Dichte und hohe Temperatur ( über eine Million Kelvin); die ist von der Erde aus nicht sichtbar, außer während einer totalen Sonnenfinsternis oder bei Gebruach eines speziellen Teleskop namens Kotonagraph. 2) Ein ovoidförmiges Merkmal.
Koronagraph
Spezielles Teleskop, das das Licht der Sonnenscheibe abblockt, um die feine Sonnenatmosphäre studieren zu können.
Kosmische Strahlen
Elektromagnetische Strahlen von extrem hoher Frequenz und Energie; kosmische Strahlen werden in der Regel von den Atomen der Atmosphäre absorbiert, bevor sie die Erdoberfläche erreichen können. Manche kosmische Strahlen stammen von außerhalb des Sonnensystems, wähernd andere von der Sonne abgestrahlt werden und durch Löcher in der Korona schlüpfen können.
Kreide-Tertiär-Grenze
Eine der wesentlichsten stratigraphischen Grenzen in der Erdgeschichte, die das Ende des Mesozoicums markiert, welche am bekanntesten als „Zeitalter der Dinosaurier“ ist. Die Grenze ist nach einem globalen Massensterben definiert, das abrupt die meisten Lebensformen auf der Erde auslöschte.
Kreidezeit
Geologische Bezeichnung für den Zeitraum von vor ca. 140 Millionen bis vor ca. 65 Millionen Jahren.
kristallin
Gesteinsarten, die aus Kristallen oder Kristallfragmenten bestehen, wie zum Beispiel metamorphische Felsen, die unter hohen Temperaturen oder hohem Druck rekristallisieren, oder vulkanischem Gestein, das beim Abkühlen aus geschmolzenem Stein entstand.

L

Labes
Ein Erdrutsch.
Labyrinthus
Einschneidender Schluchtenkomplex.
Lacus
Ein See.
Lagrangpunkt
Eine der Lösungen des Dreikörperproblems, das der französische Mathematiker des achtzehnten Jahrhunderts Lagrange entdeckte; die beiden stabilen Lagrangepunkte, L4 und L5, liegen auf der Umlaufbahn des Zentralkörpers, davor und dahinter bei einem Winkel von 60 Grad.
Lava
Allgemeine Bezeichnung für geschmolzenen Felsen, der an die Oberfläche tritt.
Lavaröhre
Tunnel unter der Oberfläche eines sich verfestigenden Lavaflusses.
lee
Die Seite eines Objekts, die windabgewandt liegt.
levee
Ein Damm, ein durchgehender Graben oder ein Grat.
Licht
Elektromagnetische Strahlung, die mit den Augen wahrgenommen wird.
Lichtgeschwindigkeit
Beträgt konstant 299.792.458 Meter pro Sekunde. Einsteins Relativitätstheorie unterstellt, daß sich nichts schneller als das Licht bewegen kann.
Lichtjahr
Die Strecke, die Licht bei der Geschwindigkeit von 300.000 Kilometern pro Sekunde in einem Jahr zurücklegt; ein Lichtjahr entspricht 9,46053·1012 km oder 63.240 AE.
Linea
Ein langgezogenes Merkmal.
Lineament
Lineare topographische Erscheinung, die Rückschlüsse auf die Krustenstruktur zulassen könnte.

M

Macula
Ein dunkler Fleck.
Magma
Geschmolzene Felsen innerhalb der Kruste eines Planeten, die zum Durchbrechen angrenzender Felsen der Kruste in der Lage sind. Vulkanische Felsen leiten sich aus der Magma ab, indem sie durch Abkühlen und zugehörigen Prozesse oder durch die Eruption der Magma an die Oberfläche entstehen.
Magnetfeld
Eine Region in der Nähe eines magnetisierten Körpers, in der magnetische Kräfte nachgewiesen werden können.
Magnetograph
Ein spezielles Teleskop, das die Farbe und Polarisation des Sonnenlicht analysiert, um das Magnetfeld der Sonne untersuchen zu können.
Magnetopause
Grenze der Magnetsphäre, sie liegt innerhalb des bow shock.
Magnetosphäre
Die Region, in der sich das Magnetfeld eines Planeten gegen den Sonnenwind behauptet.
Magnetschweif
Der Teil einer planetarischen Magnetosphäre, der in die Richtung des Sonnenwindes verschoben ist.
Mare
Lateinisches Wort für „Meer“. Galileo Galilei hielt die dunklen merkmallosen Flächen auf dem Mond für Gewässer, obwohl der essentiell wasserarm ist. Der Begriff wird immer noch für die basaltgefüllten Einschlagsbecken auf der von der Erde aus sichtbaren Mondoberfläche gebräuchlich.
mesa
A broad, flattop, erosional hill or mountain, commonly bounded by steep slopes.
Meteor
Ein leuchtendes Phänomen, das zu sehen ist, wenn ein Meteoroid in die Erdatmosphäre eindringt.
Meteorit
Der Teil eines Meteoroiden, der die Erdatmosphäre durchdrungen hat.
Meteoroid
Ein kleiner Felsen im Raum.
Millibar
Ein Tausendstel Bar; der normale Luftdruck auf Meereshöhe ist 1.013 Millibar.
winzige Planeten
Andere Bezeichnung für Asteroiden.
Mons
Ein Berg.

N

Nebel
Eine diffuse Masse aus interstellarem Staub und Gas.
Neigung
Die Neigung der Umlaufbahn eines Planeten ist der Winkle zwischen der Umlaufebene und der Ekliptik. Die Neigung der Umlaufbahn eines Mondes ist der Winkel zwischen der Umlaufebene und der Ebene des Äquator des umkreisten Objekts.
Neutrino
Elementarteilchen, das nach allgemeiner Auffassung in riesiger Anzahl bei Kernreaktionen in Sternen freigesetzt wird; sie sind schwer nachzuweisen, weil bei weitem der Großteil die gesamte Erde ohne Auswirkung vollständig durchqueren.
niedrigere Planeten
Die Planeten Merkur und Venus nennt man niedrigere Planeten, weil ihre Umlaufbahnen der Sonne näher sind als die der Erde.
Kernfusion
Eine Kernreaktion, bei der sich mehrere kleine Atomkerne zu einem größeren verbinden, wobei der entstehende Atomkern geringfügig leichter ist als die Summe der vorherigen Kerne. Die Differenz, der Massendefekt, wird nach Einsteins berühmter Formel E=m·c2 in Energie umgewandelt. Dies ist die Quelle der Sonnenenergie und, letztendlich, (fast) der ganzen Energie auf Erden.

O

oceanus
Ein Ozean.
obliquity
Der Winkel zwischen der Äquator- und der Umlaufebene.
occultation
The blockage of light by the intervention of another object; a planet can occult (block) the light from a distant star.
Opposition
Bezeichnung für die Stellung von zwei Himmelskörpern, in der diese die geringste Entfernung zu einander haben, die sie auf ihren Umlaufbahnen einnehmen können.
Orbit
Der Weg eines Objektes, das ein weiteres Objekt oder einen Punkt umkreist.
ovoid
Eiförmig.

P

Paläozoikum
Geologischer Begriff zur Bezeichnung des Zeitraums in der Erdgeschichte, der vor 570 Millionen Jahren begann und vor 245 Millionen Jahren endete.
pahoehoe
A type of basalt lava flow characterized by a smooth glassy skin, and constructed of innumerable "flow units" called "toes"; pahoehoe flows advance at rates of 1 to 10 meters (3 to 33 feet) hour and are associated with low-effusion-rate eruptions with little to no fountaining.
Palimpsest
Ein kreisförmiges Merkmal an der Oberfläche eines dunklen eisigen Mondes wie Ganymed oder Callisto, bei der das Relief eines Kraters fehlt; man hält Pamlimpseste für Einschlagskrater, bei denen die topographischen Reliefs durch langsame Ausgleichung der eisigen Oberfläche verschwanden.
Palus
Ein Sumpf.
patera
Shallow crater; scalloped, complex edge.
Penumbra
Die äußere filamentäre Region um einen Sonnenfleck.
Periapsis
Der Punkt auf dem Orbit eines Körpers, der einem Planeten am nächsten liegt.
Perigäum
Der Punkt auf dem Orbit eines Körpers, der der Erde am nächsten liegt.
Perihel
Der Punkt auf dem Orbit eines Körpers, der der Sonne am nächsten liegt.
Photosphäre
Die sichtbare Oberfläche der Sonne; der höhere Teil der Oberfläche aus einer konvektiven Schicht, deren Temperatur das Abstrahlen von Licht bei sichtbaren Wellenlängen bewirkt; Sonnenflecken und Faculae sind in der Photosphäre zu beobachten.
phreatische Eruption
Vulkanische Eruption oder Explosion von Dampf, Schlamm oder anderem Material, das nicht weißglühend ist; diese Eruptionsart geht auf das Erhitzen und dem darauffolgenden Druckanstieg von Grundwasser zurück, die ihrerseits von einer vulkanischen Hitzequelle verursacht werden.
plage
Helle Regionen in der Chromosphäre der Sonne.
Planare Merkmale
Mikroskopische Merkmale in Quartz- oder Feldspatkörner aus sehr flachen Ebenen aus glasigem Material, die in parallelen Gruppen mit verschiedenen Ausrichtungen in Hinsicht auf die Kristallstruktur ausgerichtet sind.
Planitia
Weite Ebenen, die Tiefebenen einer planetarischen Oberfläche vereinnahmen.
Planum
Plateau oder Hochebene.
Plasma
Ein Gas mit niedriger Dichte, in dem die einzelnen Atome geladen sind, auch wenn die Summe an positiver und negativer Ladung gleich ist, so daß insgesamt keine elektrische Ladung festzustellen ist.
Polarisation
Spezielle Eigenschaft des Lichts; Licht hat genau drei Eigenschaften: Helligkeit, Farbe und Polarisation.
Präcambrium
Geologischer Begriff für den Zeitraum, der vor 570 Millionen Jahren endete.
pressure ridge
Ein Grat, der durch das auf den entwickelten Druck folgende Aufsteigen eines Lavaflusses entstanden ist.
Protuberanz
Eruption heißer Gase über die Photosphäre der Sonne hinaus. Protuberanzen sind am leichtesten in der Nähe des Sonnenhorizontes zu sehen, aber manche kann man auch als helle Ströme auf der Photosphäre erkennen.
Promontorium
Ein Vorgebirge.
Pseudokrater
Ein normalerweise kreisförmiger Krater, der bei einer phreatischen Explosion durch den Kontakt heißer Lava über feuchtem Untergrund entsteht.
Pyroklasten
Gestein oder Gesteinsbrocken, bei einer pyroklastischen Eruption gebrochen.
pyroklastisch
In Verbindung stehend zu klastischem (zerbrochenem oder gebrochenem) Gestein, das bei einer vulkanischen Explosion oder Verpuffung aus einer vulkanischen Öffnung entstand.
pyroklastische Eruption
Eine heftige vulkanische Eruption, die Geröll bis zu hunderte von Kilometern in die Höhe wirft. Die Lava ist zähflüssig und arm an Silikaten und kann für Personen in der Nähe sehr gefährlich sein. Ein Beispiel war 1980 der Mount St. Helens.
Pyroklastite
Die bei einer pyoklastischen (=explosiven) Eruption eines Vulkans freiwerdenden Gas- und Staubpartikel.

Q

R

Regio
Gegend.
Regolith
Eine Schicht aus felsigem Geröll und Staub, der auf Meteoriteinschläge zur&uul;ckgeht und die oberste Obeflächenschicht von Planeten, Monden und Asteroiden bildet.
Relativität, Relativitätstheorie
Beschreibt die Bewegung von Körpern in starken Gravitationsfeldern oder nahe der Lichtgeschwindigkeit wesentlich genauer als die Newtonsche Mechanik. Alle Experimente, die bis heute dazu unternommen wurden, stimmen mit hoher Genauigkeit mit den Vorhersagen der Relativität überein (Seltsamerweise erhielt Einstein seinen Nobelpreis 1921 nicht für die Relativitätstheorie, sondern für seine 1905 veröffentlichten Arbeiten über den photoelektrischen Effekt)
Resonanz
Verhältnis der Umlaufdauer eines Körpers, wenn sie zu der eines anderen durch einen natürlichen Bruch liefert, wie 1/2, 2/3 oder 3/5.
retrograd
siehe gegenläufig
rhyolite
Fine-grained extrusive igneous rock, commonly with phenocrysts of quartz and feldspar in a glassy groundmass.
rift
A fracture or crack in a planet's surface caused by extension. On some volcanoes, subsurface intrusions are concentrated in certain directions; this causes tension at the surface and also means that there will be more eruptions in these "rift zones."
rift valley
An elongated valley formed by the depression of a block of the planet's crust between two faults or groups of faults of approximately parallel strike.
Rima
Eine Spalte.
Rochegrenze
Der kürzeste Abstand, den ein flüssiger Körper zu seinem Zentralgestirn einnahmen kann, ohne von den Gezeiten zerrissen zu werden.
Röntgenstrahlen
Elektromagnetische Strahlung mit sehr kurzer Wellenl&amul;nge und sehr hoher Energie; Röntgenstrahlen haben eine noch kürzere Wellenl&amul;nge als ultraviolettes Licht, aber längere Wellenl&amul;ngen als kosmische Strahlen.
Roter Riese
Stern mit geringer Oberflächentemperatur und einem Durchmesser, der relativ zur Sonne groß ist.
Rupes
Bezeichnug für Steilhänge an planetarischen Oberflächen; viele Steilhänge hält man für die oberflächliche Erscheinung von Auffaltungen innerhalb der Kruste eines planetarischen Objekts.

S

Satellit
Ein Körper, der einen gößeren umkreist.
Schwarzes Loch
Ein Objekt, dessen Gravitation so stark ist, daß die Fluchtgeschwindigkeit die Lichtgeschwindigkeit übersteigt.
Schwarzkörpertemperatur
Die Temperatur eines Objekts, das die ganze Wärmeenergie, die es empfangen hat, wieder abstrahlt; falls ein Objekt kein Schwarzkörperstrahler ist, strahlt es nicht die excess Hitze ab und der verbleibende Rest erhöht seine Temperatur.
Scheibe
Die sichtbare Fläche der Sonne (oder eines anderen Himmelskörpers) am Himmel.
Schlot
Zentrale Öffnung eines Vulkans. In der Regel bilden sich Schlote über Magmakammern, die durch den Druck vulkanischer Gase geöffnet werden; in der Folge bilden die zu Tage gefouml;rderten vulkanischen Materialien den eigentlichen Vulkan (siehe auch stille Eruption oder pyroklastische Eruption).
Schwefelsäure
Schwere, korrosive, ölige und starke Säure, die in reiner Form farblos ist; sie ist ein starkes Oxidations- und Dehydrationsmittel.
Scopulus
Ungleichmäßiger Steilhang.
shatter cone
Striated conical fracture surfaces produced by meteorite impact into fine-grained, brittle rocks such as limestone.
shield
Eine von verschiedenen weitläufigen Regionen, in denen kristallines präcambrisches Gestein an der Erdoberfläche freiliegt.
Schäfermond
Richtige Bezeichnung für hütender Mond.
Schildvulkan
Vulkan in der Form eines flachen Doms, weit und flach, der durch den Fluß sehr flüssiger Lava entstand.
Schockmetamorphismus
Das Bewirken unumkehrbarer chemikalischer oder physikalischer Veränderungen in Gestein, das auf die Schockwelle eines Einschlags oder die Detonation hochexplosiver oder nuklearer Vorrichtungen zurückgeht.
sideral
Bezogen auf Sterne oder Sternkonstellationen.
Sideralrotation
Rotationsdauer, gemessen an Fixsternen und nicht auf die Sonne oder den umkreisten Körper bezogen.
Siderophile Elemente
Wörtlich: eisen-liebende Elemente. Der Begriff umfaßt Iridium, Osmium, Platin und Palladium, die im metallreichen Inneren von chemisch inhomogenen Asteroiden und Planeten zu finden sind; dementsprechend sind diese Elemente an der Erdoberfl&amul;che exterm selten.
Silikate
Felsen oder Mineralien, deren Struktur von Verbindungen aus Silizium und Sauerstoff beherrscht werden (z.B. Olivin).
Sinus
Eine Bucht.
Sonnennebel
Die riesige Wolke aus Gas und Staub, aus der vor 4,5 Milliarden Jahren die Sonne und ihre Planeten kondensierten.
Sonnenflecken
Gebiete, die auf der Photosphäre der Sonne als dunkle Flecken zu sehen sind. Sonnenflecken sind Konzentrationen von magnetischem flux, die normalerweise als bipolare Büschel oder Gruppen. Sie sehen dunkel aus, weil sie kühler sind als die sie umgebende Photosphäre.
Sonnenwind
Ständige Fluß aus Gas und geladenen Partikeln, hauptsächlich Protonen und Elektronen -- Plasma --, der von der Sonne wegströmt; die typischen Geschiwndigkeiten des Sonnenwindes liegen bei etwa 350 Kilometer pro Sekunde.
Sonnenzyklus
Die annähernd elf Jahre dauernde, quasi-periodische Abweichung in der Frequenz oder Anzahl der Ereignisse der Sonnenaktivitäten.
Spalte
Eine flache Öffnung oder Bruchkante von beachtlicher Länge und Tiefe.
spatter cone
Flacher, steilhangiger Kegel, der aus flüssigen Pyroklastiten besteht, die die Oberfläche um den Schlot bedecken.
Spektroradiometer
Instrument, das die reflektierte oder abgestrahlte Energie einer Oberfläche in zwei oder mehreren Wellenlängen mißt.
Spektrum
Die Verteilung von Wellenlängen und Frequenzen.
spicules
The grass-like patterns of gas seen in the solar atmosphere.
Steilhänge
Eine Klippenzeile, die durch Auffaltungen oder Erosion entstanden ist; eine verhältnismäßig gerade, klippenartige Front oder Steilwand, die sich linear ausdehnt und die allgemeine Kontituität der Landmassen in verschiedene Oberflächen in unterschiedlichen Höhen trennt.
stille Eruption
Eine relativ ruhige Eruption, die basaltische Lava ungefähr mit Schrittgeschwindigkeit freisetzt. Die Lava ist dabei flüssig. Die Eruptionen des Vulkans Kilauea auf Hawaii gehören zu den stillen.
Stratosphäre
Die kühle Region einer planetarischen Atmosphär oberhalb der konvektiven Schichten (der Troposphäre), normalerweise ohne vertikale Bewegungen, aber manchmal mit starken horizontalen Stömen.
stishovite
A dense, high-pressure phase of quartz that has so far been identified only in shock-metamorphosed, quartz-bearing rocks from meteorite impact craters.
Strahlung
Energie, die in Form von Wellen oder Partikeln abgestrahlt wird; Photonen.
Strahlungsgürtel
Regionen geladener Partikel in einer Magnetosphäre.
Stratigraphie
Verfahren zur Zuordnung verschiedener geologischer Erdschichten zu unterschiedlichen Epochen.
subduction
The process of one lithospheric plate descending beneath another.
Sublimation
Sublimation tritt dann auf, wenn ein Stoff direkt vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand übergeht, ohne flüssig zu werden.
sulcus
Subparallel furrows and ridges.
synchroner Orbitalradius
Der Orbitalradius, auf dem die Umlaufdauer eines Satelliten genau so groß ist wie die Rotationsgeschwindigkeit des Planeten. Ein synchroner Satellit mit einer Orbitalneigung Null (der also in der Ebene des Äquators kreist) bleibt für einen Beobachter an der Oberfläche des Planeten an derselben Stelle fest am Himmel stehen. Diese Orbits werden normalerweise für Kommunikationssatelliten verwendet.
synchrone Rotation
Die Rotationsdauer eines Sateliten entspricht seiner Umlaufdauer; dies bewirkt, daß immer dieselbe Seite des Satelliten zum Planeten zeigt. Synchrone Rotation tritt dann auf, wenn die Gravitation des Planeten auf dem Satelliten eine gezeitliche Ausbuchtung bewirkt. Die Anziehungskraft und diese Ausbuchtung wirken wie ein Drehmoment, das die Rotation des Satelliten bis zur synchronen Rotation abbremst.
synthetic-aperture radar
SAR is a side-looking imaging system that uses the Doppler effect to sharpen the effective resolution in the cross-track direction.

T

target rocks
The surface rocks that an asteroid or comet impactor smashes into in a meteorite impact event.
tektonisch
Die deformierenden Kräfte, die auf die Kruste eines Planeten einwirken.
tektites
Natural, silica-rich, homogeneous glasses produced by complete melting, and dispersed as droplets during terrestrial impact events. Tektites range in color from black or dark brown to gray or green and most are spherical in shape. They have been found in four regional deposits or strewn fields on the Earth's surface: North America, Czechoslovakia, Ivory Coast and Australasia.
Terminator
Die Trennlinie zwischen dem beleuchteten und dem unbeleuchteten Teil einer Planeten- oder Mondscheibe.
Terra
Eine ausgedehnte Landmasse.
tessera
A tile; polygonal ground.
tholus
A small domical mountain or hill.
Treibhauseffekt
Ein Anstieg der Temperatur, der dadurch hervorgerufen wird, daß ankommende Sonneneinstrahlung absorbiert wird, aber abgehende Wärmestrahlung blockiert wird; Kohlendioxid ist der Hauptgrund dafür.
Trojanische Satelliten
Satelliten, die in den Lagrangepunkten, 60° vor und 60° hinter einem anderen Satelliten kreisen. Zum Beispiel sind Telesto und Calypso Trojaner des Saturnmondes Tethys.
Troposphäre
Die niederen Schichten einer planetarischen Atmosphäre, wo die Konvektion die Gase vermischt hält und für das Bestehen eines Temperaturanstiegs bei zunehmender Tiefe unterhält. Die meisten Wolken befinden sich in der Troposphäre.
tuff
Allgemeine Bezeichnung für konsolidiertes pyroklastisches Geröll.

U

ultraviolett
Elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen, die kürzer als die vom violetten Ende des sichtbaren Licht sind; die Erdatmosphäre blockiert effektiv das Druchdringen des meisten ultravioletten Lichts.
Umbra
Die dunkle Gegend in der Mitte eines Sonnenfleckens.
Undae
Dünen.

V

Vallis
Ein geschwungenes Tal.
Vastitas
Weitläfige Tiefebenen.
Volatile
Verbindungen mit niedrigem Siedepunkt, wie Wasserstoff, Helium, Wasser, Ammoniak, Kohlendioxid und Methan.
Vulkan
(1) Ein Schlot an der Oberfläche eines planetarischen Körpers, durch die Magma und damit verbundene Gase sowie Asche entweicht. (2) Die Form oder Struktur, die von bei Eruptionen ausgestoßenem Material geformt wird.
vulkanisch
Felsen oder Mineralien, die sich aus geschmolzenem oder teilweise geschmolzenem Material verfestigten.
Weißer Zwerg
Ein weißlicher Stern mit einer hohen Oberflächentemperatur und einer tatsächlich niedrigen Helligkeit mit annähernd derselben Masse, aber einer vielfach höheren Dichte als die der Sonne.

X

Y

Z

Zentralgipfel
Der freigelegte Kern aus angehobenem Gestein im komplexen Meteoriteneinschlagskratern; der Zentralgipfel weist normalerweise Beweise für umfangreiche Brüche, Auffaltungen oder Schockmetamorphismen auf.

 

HOME HOST

 

Views of the Solar System Copyright © 1997-1999 by Calvin J. Hamilton, übersetzt von Michael Wapp. Alle Rechte vorbehalten.